Heute gibt’s mal kein Buch, sondern eine kleine Eule. Zu meinem Geburtstag hab ich von meiner guten Freundin Gina die Lego Harry Potter Hedwig bekommen (Danke 🙂 !) und habe nun fleißig an ihr herumgebaut – eine tolle Freizeitbeschäftigung 🙂 Eigentlich bastle ich sonst eher, oder lese, aber vor einiger Zeit hab ich große Lust bekommen, mal wieder Lego auszuprobieren – und das kann ich jetzt sogar mit meinem Harry Potter Hobby verbinden 🙂

Mit 630 Teilen und einer Flügelspannweite von 36 Zentimetern ist die beliebteste Eule aus Harry Potter jetzt auch als Lego-Bausatz erhältich. Vielen lieben Dank an meine Freundin Gina, für dieses großartige Stück für meine Harry Potter Sammlung!
Ich habe lange nicht mehr Lego gebaut und habe dann aber entdeckt, dass Lego zurzeit viele Harry Potter Bausätze hat und habe mich riesig gefreut, welche zum Geburtstag bekommen zu haben 🙂
Ich habe also begonnen und erst mal unzählige kleine Steinchen nach Farben sortiert.
Besonders witzig war bei dieser Schneeeule dabei, dass ihr Kern fast nur aus total bunten Steinchen besteht – was man zum Schluss aber überhaupt nicht mehr sieht: alles ist weiß und schneeeulig 😉
Zudem wurde viel Wert auf Details gelegt, etwa sitzt sie auf einem Standfuß, in den kleine steine in den Farben von Gryffindor eingelassen sind, jede Feder wird einzeln gebaut und ihr Kopf ist beweglich. Der Brief, den sie überbringt, hat das typische Hogwartsdesign mit passendem Siegel.

Dazu kommt ein toller Clou: Dank einem Zahnradsystem und beweglichen Flügeln kann diese Hedwig mit den Flügeln schlagen – und das sieht wirklich toll aus! Sie fliegt also gerade mit Harrys Brief zu ihm 🙂
Ich hatte sehr viel Spaß beim Steinchen sortieren und Zusammenbauen und freue mich riesig, dass die Hedwig jetzt mein Regal schmücken darf 🙂
Und damit wünsche ich euch allen Frohe Weihnachten!
Die sieht lustig aus. 630 Steine sind 1-1,5 Stunden Bauvergnügen würde ich tippen, System geht in der Regel schneller als Technic 😉
Die eingebaute Mechnanik ist natürlich cool und kommt auch bei dem ungarischen (?) Hornschwanz zur Anwendung der in der Sommerwelle 2022 erscheint.
Die „Farbseuche“ ist extrem nervig, weil bei vielen Sets das eben nicht so gut verkleidet ist, und dann das bunte Grauen überall hervorsticht. Ich glaube LEGO geht davon aus, dass erwachsene Leute zu doof sind um zu bauen und für alles einen farblichen Indikator brauchen, denn das ist seit ein paar Jahren die neue Zielgruppe. Von daher bevorzuge ich lieber Sets aus den 90ern und 00ern und den Alternativherstellern wie CaDA oder Xingbao. Hatte letztens ein Technik Set von 98, das hatte ungelogen vier Farben 😀
LikeLike
Ich hab ein bisschen länger dran gebaut, aber ich bau auch selten Lego, daher bin ich bestimmt lagsamer als der geübte Lego-Bastler 😉 Ach, mich hat der bunte Kern nicht gestört, mir war auch nicht bewusst, dass das häufig vorkommt, Allerdings kann ich mir vorstellen, dass das nervig sein kann, wenn man die Farbe(n) durch sieht. Bei der Hedwig ist das nicht störend, da sieht von außen alles weiß aus 🙂
LikeLike