Im ersten Teil meines Interviews mit Lukas von Orderly Creative Creations haben wir über sein erstes Buch und seinen Blog gesprochen. Im zweiten Teil gehen wir nun genauer auf seine Bücher ein. Viel Spaß 🙂
Worum geht es in deinem Buch das Osiris Projekt?
Das einzige bisher vollständige Buch ist das Osiris Projekt, in der zweiten Fassung 232 Seiten. Da geht es um Kaz, einen Autor, Bastler und YouTuber, der in Amerika lebt. In dem Buch gibt es ganz viele Megakonzerne, die die Macht an sich reißen und es gibt verschiedene Fraktionen, die sich denen entgegenstellen. Eine der Fraktionen sind die Clowns, die so genannt werden, wegen ihrer Kriegsbemalung. Die schwören den Kampf gegen die Konzerne aufrecht zu erhalten. Kaz muss mitansehen, als er nach Montana in den Urlaub fahren will, dass eine unschuldige Familie ins Fadenkreuz der Clowns gerät und getötet wird. Nur die Tochter Amber überlebt. Kaz nimmt sie auf und sie fahren zu seiner Ranch nach Texas. Jetzt hat er in den Kampf gegen die Clowns eingegriffen und wird dadurch zum Ziel, gemeinsam mit seiner Familie in Deutschland. Er fliegt dann zurück nach Deutschland und erlebt dort Abenteuer. Wobei ich da jetzt die 2,5. Fassung schreibe. Für das Osiris Projekt habe ich auch Baupläne, die ich vielleicht hochlade und man die dann mittels QR-Code anschauen kann. Ich bastle auch gerade an einem Wiki und suche hierfür noch einen Grafiker. In den Bücher ist jeder Protagonist Autor und jeder schriebt die Bücher des anderen. Also Kaz aus das Osiris Projekt hat Tigers Fate geschrieben und Joschi aus dem Katastrophenzyklus hat das Osiris Projekt geschrieben.
Ach, wie geil. Das ist eine ur coole Idee, alle Autoren.
Das dritte Buch ist der Katastrophenzyklus. Ich habe mir gedacht: schreibe mal eine Geschichte mit dir selbst als Protagonist, nur 20 Jahre älter. Dabei ist Joschi Schwarz herausgekommen, basierend auf meinem echten Namen, der 48 ist, eine 16-jährige Tochter Lucy hat, die recht zickig ist. Er ist Buchhalter und Single. Seine Tochter möchte unbedingt eine Mama haben und organisiert ihrem Vater ein Date mit ihrer Lieblingslehrerin.
Süß. Und, wird es was mit der Lieblingslehrerin?
Es ist kompliziert. Es sind 18 Kapitel geplant, jedes Kapitel ist 10-30 Seiten lang, das heißt, es wird kein sehr kurzes Buch. Es gibt zu jedem Kapitel schon einen Absatz, worum es geht. Und da ich ja mich selbst beschreibe, ist es lustig, mich in Situationen zu bringen, die ich nicht gut kann.
Oh, und ich habe Ghost Team Six vergessen. Das soll in Richtung Spionagethriller gehen und man tritt in die Fußstapfen von Akira, es ist quasi ein Soft-Reboot von Das Osiris Projekt, nur ohne Science Fiction. Akira Solomon ist eine 19-jährige Schülerin auf einem spießigen Mädcheninternat in der Schweiz. Sie ist rebellisch und bastelt an Elektronik und Drohnen rum. Sie macht was Blödes, was dazu führt, dass sie von der Schule geworfen wird. Kaz Solomon kommt zu ihrer Rettung und holt sie nach Potsdam, denn er wohnt dort in einer Art WG und will mit seinen WG-Genossen dort eine Art Restaurant eröffnen und sie freuen sich über jede helfende Hand. Akira bringt ihre Freundin Amber mit. Anfangs schaut alles gut aus, doch dann kommen die Clowns, die alles kaputt machen und von dem buch gibt es bisher 60 Seiten.
Da ist dann wahrscheinlich mal so die Einleitung.
Momentan sind es drei Kapitel, aber ich weiß noch nicht genau, wie es weiter geht. Ich wollte mich auf Akira konzentrieren, aber ich weiß noch nicht genau, wie es weitergeht. Das wird auch definitiv noch überarbeitet.
Damit haben wir grob die Inhalte deiner Bücher umrissen.
Es soll ja keine Spoiler geben.
Im Katastrophenzyklus ist die Hauptperson dein Alter Ego. Erzähl mal was über ihn: was verbindet euch? Was unterscheidet euch?
Wir sind relativ erfolglos im Umgang mit Frauen, sind beide Lego-Enthusiasten, haben beide einen Blog und einen YouTube Kanal. Wobei er erfolgreicher ist 😉 Uns unterscheidet, dass er selbstständiger Buchhalter ist und eine Tochter hat. Er hat gerne seine Ruhe und gibt seiner Tochter lieber mal Geld, als sich mit ihr zu beschäftigen, was dazu führt, dass seine Tochter super zickig und selbstzentriert ist.
Verbessert sich das Verhältnis zwischen den beiden im Laufe des Buches?
Ja. Es heißt aber nicht ohne Grund „Katastrophenzyklus“. Es gibt eine Aneinanderreihung von Katastrophen. Die größte Katastrophe kommt auf der letzten Seite.
Auf der letzten Seite?!
Mhm. Es soll ja eine Fortsetzung geben. Der Katastrophenzyklus umfasst ein Jahr, Weihnachten bis Weihnachten.
Das heißt, am Ende geht irgendwas zu Weihnachten nochmal gehörig schief? Daher Katastrophenzyklus?
Ja. Also, in fast jedem Kapitel passiert irgendeine Katastrophe.
Aber trotzdem mit einer Prise Humor?
Ja, gerade in den ersten Episoden – ich nenne sie Episoden, weil sie ursprünglich als Kurzgeschichten geplant waren – gibt es schöne Dialogszenen. Das zweite Kapitel bringt auch neue Charaktere ein, die alles nochmal aufwirbeln.
Deine Bücher kann man auf deiner Homepage lesen?
Also es gibt den Reiter „Bücher“, wo die besprochen werden. Und unter „Schreiben“ gibt es Bücher und Kapitel, die übrig geblieben sind. Da ist auch eine alte Fassung des Katastrophenzyklus drin.
Heißt, wenn du dich entschließen würdest, deine Bücher zu verkaufen…
Würde ich sie am Blog deaktivieren, damit man sie kaufen kann. Man kann sie ja bisher frei zugänglich am Blog lesen, also, falls sich dann jemand drüber aufregt, falls ich sie verkaufe: man hatte zwei Jahre Zeit, die Bücher frei zugänglich zu lesen.
Momentan kann man ja eh reinschauen.
Es ist jetzt nicht die letzte Fassung und nicht perfekt.
Ja, aber das muss sie ja auch nicht sein. Als Leser weiß man ja auch nicht, was du dir noch dazu gedacht hast, oder welche Fassung das ist, oder ob du etwas ändern würdest. Ich glaube, dass der Anspruch an Perfektion auch nicht gegeben ist, weil jeder ein Buch anders schreiben würde, selbst wenn man den Leuten die gleiche Grundstory und die gleichen Charaktere geben würde. Ich glaube, da gibt es kein „perfekt“.
Wird es auch nie geben, sonst würde es nicht von einem Buch sechs Fassungen geben.
Und wahrscheinlich könntest du, wenn du dein Buch wieder anschaust, immer noch etwas ändern.
Beim Osiris Projekt wird es zum Beispiel definitiv zwei Fassungen geben, weil die Handlungen so unterschiedlich sind.
___________________________________________________________________________________________
Lukas Bücher gibt es auf seinem Blog zu entdecken 🙂 Außerdem ist der Lukas auch auf Instagram vertreten. Im dritten und letzten Teil unseres Interviews geht es ums Plotten, die Themen seiner Bücher, und darüber, was er eigentlich selbst gerne liest.
